Hannover Messe Spezial
Treffen Sie uns vom 22. bis 26. April 2024 auf der Hannover Messe in Halle 8 Stand F25
ÜBERBLICK
GAIA-X4 PLC-AAD
Product Life Cycle – Across Automated Driving
- Wir konzipieren, entwickeln und betreiben einen Gaia-X-basierten Datenraum für autonome Fahrfunktionen und Sensoren auf Basis digitaler Zwillinge
- Dabei wird der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet: von der Entwicklung und Validierung über die Homologation (Typenzulassung) und Produktion bis hin zum operativen Einsatz der Funktionen oder Hardware im Feld
- Der Data Space ermöglicht die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und den souveränen Austausch von Daten
- Informationen werden über digitale Zwillinge gesammelt, verdichtet und ausgewertet
- Marktplätze führen Daten und Dienste für neue Produktangebote zusammen und ermöglichen eine verteilte Wertschöpfung
Wie integrieren wir Gaia-X in unser Ökosystem für Simulationsdaten zum autonomen Fahren?
Für die vertrauenswürdige simulationsbasierte Validierung von Fahrfunktionen bauen wir auf verschiedene Gaia-X-Elemente wie standardisierte Beschreibungen von Assets und Policies, Mechanismen für verlässliche Datenbestände und sicheren Datenaustausch sowie den föderierten Katalog zur Auflistung von Daten und Serviceangeboten.
Warum Gaia-X für Simulationsdaten im Automobilbereich?
Für den Übergang von der realen Erprobung zur Simulation im Automobilbereich wird eine große Anzahl zuverlässiger Simulationsdaten benötigt.
Der Austausch dieser Daten soll vereinfacht werden und auf einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Plattform stattfinden.
Zu den Simulationsressourcen gehören Karten, 3D-Modelle, die genaue Straßenoberfläche, relevante Fahrzeugmanöver, Sensormodelle und vieles mehr, die auf einem gemeinsamen Marktplatz verfügbar sein sollen.
Warum Gaia-X für (Fehler-) Simulationsdienste im Automobilbereich?
Das Gaia-X-Ökosystem ermöglicht die Bereitstellung von automobilen Sensormodellen, Straßenkarten und (Sensor-)Datensammlungen von realen Testfahrten. Durch die Kombination dieser Daten wird die Authentizität von Automobilsimulationen erhöht.
Die Fehlersimulation von Automobilsoftware und -teilen ist ein Schlüsselfaktor für die Gewährleistung ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Warum brauchen wir eine aktive Simulationsdatengemeinschaft für die virtuelle Validierung?
Koopetition in einer aktiven Simulationsdaten-Community schafft Wertschöpfungsnetzwerke, welche die notwendigen Skalierungs- und Synergieeffekte für ein vertrauenswürdiges Datenökosystem hin zu gesellschaftlich akzeptierten Zertifizierungsprozessen ermöglichen.
Die gemeinsame Anwendung von Industriestandards, demokratischen und transparenten Prozessen, Qualitätsmetriken für Simulationsdaten und die unveränderbare Dokumentation von Transaktionen harmonisieren technische und soziale Anforderungen.
Wie sieht unsere Federation aus und wie funktioniert unser Onboarding-Prozess?
Mit seiner ENVITED Federation ist der ASCS Verband ein Leuchtturm in unserem Projekt. Die Vorteile eines Vereinsverbandes liegen in seinen demokratischen, partizipativen Prinzipien. Als Verband genießt der ASCS das Vertrauen seiner Mitglieder. Dies bildet die Grundlage für die dezentrale digitale Mitgliederverwaltung DEMIM, die eine komfortable Zugangsverwaltung für diverse Partner gewährleistet.
Wie kann das Gaia-X True Demand Ecosystem die Lieferketten für Halbleiter verbessern?
Halbleiter sind das Herzstück der intelligenten und sauberen Mobilität der Zukunft. Die besonderen Bedingungen in der Halbleiterfertigung führen zu langen Zykluszeiten, was genaue Prognosen unerlässlich macht.
Der Bullwhip-Effekt verstärkt die Nachfrage in der gesamten Lieferkette, was zum Teil durch taktische Bestellungen auf jeder Ebene der Kette verursacht wird.
Das GAIA-X True Demand Ecosystem stützt sich auf anonyme Bedarfserhebungen, die den Anreiz für taktische Bestellungen beseitigen und genaue Bedarfsinformationen auf sichere Weise liefern.
Wie unterstützt PLC-AAD
Base-X?
PLC-AAD unterstützt aktiv die Entwicklung und Nutzung von gemeinsamen Base-X Datenraumkomponenten. Dadurch entstehen semantische Modelle zur besseren Beschreibung und Nutzung mobilitätsrelevanter Datenressourcen in Fahrsimulationen.
Über Schnittstellen zum Federated Catalogue können diese Daten in Portalen und verschiedenen Marktplätzen genutzt werden. Das Projekt entwickelt die notwendigen Erweiterungen für die Gaia-X-Architekturen in direkter Abstimmung mit den Gaia-X-Entwicklergemeinschaften und ist auch an der eigentlichen Open-Source-Implementierung beteiligt.
Auf diese Weise stellen wir die langfristige Stabilität der Base-X-Lösungen sicher und bleiben gleichzeitig voll kompatibel mit anderen Datenraumprojekten.
Haben Sie noch Fragen?
Unsere Experten informieren Sie gerne.
Project Lead
Andreas Kahmann - andreas.kahmann@msg.group
Architektur
Maria Borges - mb@ise.tu-berlin.de
Dr. Markus Ketterl - markus.ketterl@msg.group
Data Provider Group
Mirco Nierenz - mirco.nierenz@triangraphics.de
Sebastian Tuttas - sebastian.tuttas@3D-mapping.de
Service Provider Group
Rhea Rinaldo - rhea.rinaldo@iqz-wuppertal.de
Dr. Matthias Fruth - matthias.fruth@tracetronic.de
Simulation Data Community
Alexander F. Walser - alexander.walser@asc-s.de
Federation & Onboarding
Johannes Demer - johannes.demer@asc-s.de
Felix Hoops - felix.hoops@tum.de
True Demand Data
Philipp Ulrich - philipp.ulrich@infineon.com
Robert Schubert - robert.schubert@msg.group
Base-X
Dr. Markus Ketterl - markus.ketterl@msg.group
Erfahren Sie auch mehr zur Projektfamilie
Gaia-X 4 Future Mobility